გამოქვეყნებული ნაშრომები:
A. Monographien
1. Aristoteles contra Augustinum. Zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert
(Bochumer Studien zur Philosophie 21)
Amsterdam/Philadelphia 1994.
2. PLATONICA ORIENTALIA. Aufdeckung einer philosophischen Tradition,
Frankfurt am Main 2004.
B. Sammelbände
1. U. R. Jeck, K. Flasch (Hrsg.),
Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter,
München 1997.
2. U. R. Jeck, G. Tevzadze (Hrsg.),
Tengiz Iremadze, Der Aletheiologische Realismus. Schalwa Nuzubidse und seine neuen Denkansätze,
Tbilissi 2008.
3. G. Baramidze, M. Gogatishvili, L. Zakaradze, U. R. Jeck, D. J. Lacey (Hrsg.),
(Neo)Platonism and Modernity. Materials of the International Conference dedicated to Tengiz Iremadze’s book „Konzeptionen des Denkens im Neuplatonismus“,
June 30, 2008, Grigol Robakidze University,
Tbilisi 2009.
4. U. R. Jeck, Erläuterungen zur georgischen Philosophie,
(Deutsch/Georgisch)
Tblissi 2010.
C. Edition
1. Berthold von Moosburg, Expositio super Elementationem theologicam Procli 160-183, hrsg. v. U. R. Jeck und I. J. Tautz (Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi VI 7),
Hamburg 2003.
D. Zeitschrift
1. M. Beriaschwili, M. Bitchaschwili, U. R. Jeck (Hrsg.)
Philosophiuri Ganasrebani – Philosophische Reflexionen 1,
Tbilissi 2001.
2. M. Beriaschwili, M. Bitchaschwili, U. R. Jeck (Hrsg.)
Philosophiuri Ganasrebani – Philosophische Reflexionen 2,
Tbilissi 2002.
3. M. Beriaschwili, U. R. Jeck, S. Ratiani (Hrsg.)
Philosophiuri Ganasrebani – Philosophische Reflexionen 3,
Tbilissi 2003.
E. Aufsätze
1. Ps.-Dionysios Areopagites und der Bilderstreit in Byzanz,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 8,2 (1992) 71-80.
2. Gott in der Materie darstellen? Zum Grundverständnis des Kultbildes in den Libri Carolini,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 9,3 (1993) 95-108.
3. Prototyp - Ikone - Relation. Zur Bildertheorie des Theodoros Studites,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 9,4 (1993) 206-214.
4. Dionysios Areopagites’ Theorie des Schönen in armenischer Version,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 10,2 (1994) 96-102.
5. Materia, forma substantialis, transmutatio. Frühe Bemerkungen Alberts des Großen
zur Naturphilosophie und Alchemie,
in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 5 (1994) 205-240.
6. Der alte Mensch: Glücksmöglichkeiten am Rande des Todes. Zur Kritik der Ethik Peter
Singers,
in: W. L. Hohmann (Hrsg.), Glück. Möglichkeiten - Un-Möglichkeiten, Essen 1995, 167-256.
7. Zwei Dokumente des Theodoros Studites zu Ps.-Dionysios Areopagites,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 11,2 (1995) 71-78.
8. Rota figuli - Ein Zeitparadoxon des Augustinus und seine Herkunft,
in: System und Struktur. Neue Zeitschrift für spekulative Physik 3,2 (1995) 235-256.
9. Das Pariser Konzil von 825 über den Ursprung des Bilderkults. Eine frühmittelalterliche Diskussion der hermetischen Philosophie,
in: Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst 12,1 (1996) 37-45.
10. Sieben Jenaer Reflexionen Hegels über Homer,
in: Jahrbuch für Hegelforschung 2 (1996) 55-97.
11. Philosophie der Kunst und Theorie des Schönen bei Ps.-Dionysios Areopagites,
in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 7 (1996) 1-38.
12. Parmenides - Platon - Hermes Trismegistus. Bemerkungen zu einer ‚hermetischen‘
Reflexion in Heideggers Hegel-Traktat Die Negativität (1938),
in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter I (1996) 153-178.
13. Magie, Alchemie und Aufklärung,
in: K. Flasch/U. R. Jeck (Hrsg.),
Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im
Mittelalter,
München 1997, 146-161.
14. Philosophische Grundbegriffe des Ps. Dionysius Areopagita in altarmenischer Version,
in: Études Augustiniennes. Série Antiquité 151 (1997) 201-223.
15. Ein Zusatz zum Corpus Dionysiacum,
in: Byzantinische Zeitschrift 90,1 (1997) 64-72.
16. Die frühmittelalterliche Rezeption der Zeittheorie Augustins in den Libri Carolini und die Temporalität des Kultbildes,
in: R. Berndt (Hrsg.), Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkte karolingischer Kultur (Quellen und Abhandlungen der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 80), Mainz1997, 861-884.
17. Die ‚Beseelung‘ des Bildes. Stationen in der Geschichte einer bildertheoretischen
Grundkategorie - Ästhetik als Problem der europäischen Geistesgeschichte,
in: W. Scheel/K. Bering (Hrsg.), Kunst und Ästhetik. Erkundungen in Geschichte und
Gegenwart (Arcus 1),
Berlin 1997, 9-34.
18. Zeitkonzeptionen im frühen Mittelalter. Von der lateinischen Spätantike bis zur
karolingischen Renaissance,
in: T. Ehlert (Hrsg.), Zeitkonzeption - Zeiterfahrung - Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne,
Paderborn/München/Wien /Zürich 1997, 179-202.
19. Das Problem der Kontinuität der Zeit bei Aristoteles, Averroes, Albert dem Großen, Ulrich von Straßburg und Dietrich von Freiberg,
in: System und Struktur. Neue Zeitschrift für spekulative Physik 5,1 (1997) 43-64.
20. Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentato-ren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter,
in: Miscellanea Mediaevalia 25 (1997) 419-436.
21. Kennt die mittelalterliche Philosophie die Differenz zwischen exoterischer und esoterischer Philosophie? Platons ungeschriebene Lehre vom Topos in den Physikkommentaren des 13. Jahrhunderts und bei Ulrich von Straßburg,
in: Acta Academiae Scientiarum 4 (1997) 263-264.
22. Jahrtausendwende und Weltverwandlung. Vier Philosophen des elften Jahrhunderst:
Michael Psellos, Ibn Sina, Ibn Gabirol und Anselm von Canterbury,
in: D. Thier (Hrsg.), Kleinere Schriften zur Geschichte der Stadt Wetter (Ruhr) 10 (1997)
33-46.
23. Die Bilderlehre des Theodoros Studites und ihre areopagitischen Wurzeln,
in: Studia Mediewistyczne 32 (1997) 7-22.
24. Mystische Kontemplation und sakrale Musik bei Ps.-Dionysios Areopagites und seinen Kommentatoren,
in: F. Hentschel (Hrsg.), Musik- und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter. Fragen zur Wechselwirkung von ‚musica‘ und ‚philosophia‘ im Mittelalter,
(Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 62)
Leiden/Boston/Köln 1998, 125-140.
25. Libri Carolini,
in: K. Flasch (Hrsg.), Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter,
Stuttgart 1998, 32-59.
26. Eriugena: De divisione naturae,
in: K. Flasch (Hrsg.), Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter,
Stuttgart 1998, 60-87.
27. Albertus Magnus: De IV coaequaevis,
in: K. Flasch (Hrsg.), Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter,
Stuttgart 1998, 193-215.
28. Roger Bacon: Opus Majus,
in: K. Flasch (Hrsg.), Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter,
Stuttgart 1998, 216-244.
29. Albert der Grosse über die Natur der Steine,
in: ZeitSchrift 47,4 (1998) 206-211.
30. Ramon Lull, ein Querdenker zur Kreuzzugszeit (Raymond Lully, A lateral thinker of the crusades era),
in: M.-E. Enay, Die Kreuzzüge. Ihre Zeit und Folgen. Mit Beiträgen von J. Aguiar, M. Dahncke, U. R. Jeck, A. Schimmel nebst beschreibendem Katalog (The Crusades. The Era and
Results),
Hamburg 1998, 84-91.
31. Kennt die mittelalterliche Philosophie die Differenz zwischen exoterischer und esoterischer Philosophie? Platons ungeschriebene Lehre vom Topos in den Physikkommentaren des 13. Jahrhunderts und bei Ulrich von Straßburg,
in: Miscellanea Mediaevalia 26 (1998) 298-303.
32. Die Disputatio philosophica Gottfried Klingers. Ein Beitrag zur Diskussion der
Zeitphilosophie Augustins im Umkreis von Leibniz,
in: K. Flasch/D. de Courcelles (Hrsg.), Augustinus in der Neuzeit. Colloque de la Herzog
August Bibliothek 14-17 octobre 1996,
Turnhout 1998, 255-266.
33. Augustins Philosophie der Zeit in Friedrich Schleiermachers Glaubenslehre (1821/22),
in: Sammelband zum Augustin-Kolloquium Wolfenbüttel 1996.
in: K. Flasch/D. de Courcelles (Hrsg.), Augustinus in der Neuzeit. Colloque de la Herzog
August Bibliothek 14-17 octobre 1996,
Turnhout 1998, 267-277.
34. Der Spruch des Apollophanes.- Dietrich von Freiberg über Ps.-Dionysios Areopagites in der Schrift De cognitione entium separatorum. Ein Beitrag zur Diskussion kosmologischer
Paradoxien im Mittelalter,
in: K.-H. Kandler, B. Mojsisch, F.-B. Stammkötter (Hrsg.), Dietrich von Freiberg, Neue
Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft (Bochumer Studien zur
Philosophie 28)
Amsterdam/Philadelphia 1999, 89-119.
35. Magie und Alchemie im mittelalterlichen Denken - Zur Magie der Mineralien und kostbaren Steine und ihrer Kritik bei Augustin, Albertus Magnus und Roger Bacon,
in: Eleusis 54,1 (1999) 27-37.
36. Albert der Große über die Natur der Metalle. Ein Beitrag zur Geschichte des Hermetismus in der Philosophie des 13. Jahrhunderts,
in: System und Struktur. Neue Zeitschrift für spekulative Physik 6,1-2 (1998) 121-137.
37. Tempus continuum - tempus discretum. Zum Problem der Kontinuität der Zeit in der
Philosophie des Johannes Duns Scotus und der Scotisten,
in: E. Alliez, G. Schröder, B. Cassin, G. Febel, M. Narcy (Hrsg.), Metamorphosen der Zeit
(Ursprünge der Moderne 2),
München 1999, 261-275.
38. Die hermetische Theorie des Mikrokosmos in der Metaphysik Alberts des Großen und im Prokloskommentar des Berthold von Moosburg,
in: Patristica et Mediaevalia 20 (1999) 3-18.
39. Virtus lapidum.- Zur philosophischen Begründung der magischen Wirksamkeit und der physikalischen Beschaffenheit kostbarer Mineralien in der Naturphilosophie Alberts des
Großen.
in: Early Science and Medicine 5,1 (2000) 33-46.
40. Schelling und Hegels Jenaer Forschungen über spezifische Schwere und Kohäsion,
in: Jahrbuch für Hegelforschung 4/5 (1998-1999) 51-89.
41. Albert der Große über Anaximander,
in: Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven. Herausgegeben im Auftrag der Dominikanerprovinz Teutonia durch W. Senner OP u. Mitarb. v. H. Anzulewicz, M. Burger, R. Meyer, M. Nauert, P. C. Sicouly OP, J. Söder, K.-B. Springer (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. NF 10),
Berlin 2001,15-27.
42. Miraculum calcis. Eine naturphilosophische Paradoxie bei Augustin,
in: K. Kahnert/B. Mojsisch (Hrsg.), Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag,
Amsterdam/Philadelphia 2001, 33-41.
43. Platonismus in der Ikonentheorie des Johannes von Damaskus,
in: Der christliche Osten 56,3-4 (2001) 209-215.
44. Zerwane Akerene – ein orientalisches Mythologem in Hegels Berliner Interpretationen zur Zendreligion,
in: Jahrbuch für Hegelforschung 6/7 (2000-2001) 277-306.
45. Aporetisches und skeptisches Denken in der mittelalterlichen Philosophie,
in: Philosophiuri Ganasrebani – Philosophische Reflexionen2 (2002) 41-73.
46. Die Bedeutung von Leiblichkeit und Gehirn in Ficinos Auseinandersetzung mit Averroes und den Averroisten.-
in: Matthias Bloch/Burkhard Mojsisch, Potentiale des menschlichen Geistes: Freiheit und
Kreativität. Praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433-1999),
Wiesbaden 2003, 61-79.
47. Hat Kant eine philosophische Gehirntheorie?,
in: K. Schmidt, K. Steigleder, B. Mojsisch (Hrsg.), Die Aktualität der Philosophie Kants. Bochumer Ringvorlesung Sommersemester 2004 (Bochumer Studien zur Philosophie 42),
Amsterdam/Philadelphia 2005,105-135.
48. Brachmani, Gymnosophistae et schola Academicorum. Zur Rezeption indische Philosophie im Platonismus der Antike und des Mittelalters,
in: Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie 1 (2006) 25-49.
49. Gehirn und Geist in der mittelalterlichen Philosophie,
In: T. Iremadze, T. Tskhadadze, G. Kheoshvili (Hrsg.), Philosophy Theology Culture.
Problems and Perspectives. Jubilee volume dedicated to the 75th anniversary of Guram Tevzadze, Tbilissi 2007,80-102.
50. Fichtes Freiheitsbegriff im Kontext seiner philosophischen Gehirntheorie,
in: U. an der Heiden, H. Schneider (Hrsg.), Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen,
Stuttgart 2007,213-226.
51. Einleitung,
in: U. R. Jeck, G. Tevzadze (Hrsg.),
Tengiz Iremadze, Der Aletheiologische Realismus. Schalwa Nuzubidse und seine neuen Denkansätze,
Tbilissi 2008,4-15.
52. Gedanken zur interkulturellen Bedeutung der philosophischen Theologie des Proklos sowie ein Grundriss ihrer komplexen Wirkungsgeschichte,
in: G. Baramidze, M. Gogatishvili, L. Zakaradze, U. R. Jeck, D. J. Lacey (Hrsg.),
(Neo)Platonism and Modernity. Materials of the International Conference dedicated to Tengiz Iremadze's book „Konzeptionen des Denkens im Neuplatonismus“, June 30, 2008, Grigol Robakidze University,
Tbilisi 2009,17-29.
53. „De naturae diversa significatione“. - Grundbegriffe der Naturphilosophie im Prokloskommentar des Berthold von Moosburg (Proposition 34 A),
in: G. Baramidze, M. Gogatishvili, L. Zakaradze, U. R. Jeck, D. J. Lacey (Hrsg.),
(Neo)Platonism and Modernity. Materials of the International Conference dedicated to Tengiz Iremadze’s book „Konzeptionen des Denkens im Neuplatonismus“, June 30, 2008, Grigol Robakidze University, Tbilisi 2009, S. 81-108.
54. Philosophie der Freiheit im Horizont des Bösen. Zu Friedrich Schlegels Kölner Vorlesungen über Philosophie,
in: Philosophy In Global Change. Jubilee volume dedicated to the 65th anniversary of Burkhard Mojsisch. Edited by Tengiz Iremadze in collaboration with Helmut Schneider and Klaus J. Schmidt,
Tbilisi 2011,279-296.
55. Alchemie und Chemie aus der Perspektive von Leibniz,
in: H. Busche, S. Heßbrüggen-Walter (Hrsg.), Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700). In Collaboration with Stefan Heßbrüggen-Walter Edited by Hubertus Busche,
Hamburg 2011,1048-1062.
56. Friedrich Schlegel in Köln. Zur Integration der orientalischen Studien in das europäische Bildungssystem um 1800,
in: Chr. Jamme, A. v. Schröder (Hrsg.), Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert,
München 2011,69-81.
57. Heidnische Götter in der mittelalterlichen Philosophie. Ausgewählte Beispiele und Skizze einer Entwicklungslinie. -
In: G. Krieger (Hg.), Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance (Contradictio Band 11),
Würzburg 2011,154-165.
58. Platons Götter im lateinischen Mittelalter. Ein Beitrag zur Rezeption des platonischen Timaios bei Augustin, Calcidius und Albertus Magnus,
in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 14 (2011),157-190.
F. Lexikon- Artikel
1. Quantität,
in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995) 354-355.
2. (zus. m. Burkhard Mojsisch), Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi,
in: Bulletin de philosophie médiévale 37 (1995) 58-74.
3. (zus. mit B. Mojsisch/O. Pluta), Seele (MA),
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 9 (1996) 12-22.
4. Ps. Dionysios Areopagita,
in: J. Nida-Rümelin/M. Betzler (Hrsg.), Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen,
Stuttgart 1998, 649-654.
5. (zus. mit Burkhard Mojsisch, R. Rehn) Zeit,
in: Lexikon des Mittelalters, (1998) 509-512.
6. Anaximander,
in: St. Jordan, B. Mojsisch (Hrsg.), Philosophenlexikon,
Stuttgart 2009,22-24.
7. Anaximenes,
in: St. Jordan, B. Mojsisch (Hrsg.) Philosophenlexikon,
Stuttgart 2009,24-25.
8. Roger Bacon,
in: St. Jordan, B. Mojsisch (Hrsg.), Philosophenlexikon,
Stuttgart 2009, 54-56.
9. Thales,
in: St. Jordan, B. Mojsisch (Hrsg.) Philosophenlexikon,
Stuttgart 2009, 546-548.
G. Rezensionen
1. Nicole Oresme, Quaestiones super de generatione et corruptione, hg. v. St. Caroti, (Bayeri-sche Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt, Bd. 20)
München: Verlag der Bayeri-schen Akademie der Wissenschaften. In Kommission bei der C. H. Beck’schen Verlagsbuch-handlung München: München 1996, 199* u. 356 S. Kart. ISBN 3 7696 90192,
in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3 (1998) 245-248.
2. HEGEL. Ausgewählt und vorgestellt von Günter Schulze.
Philosophie jetzt! Herausgegeben von Peter Sloterdijk. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) [1998]. 495 S. Kart. D 29´90,
in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 38,1 (1999) 9.
3. Heinz Schott und Ilana Zinguer (Hrsg.), Paracelsus und seine internationale Rezeption in der frühen Neuzeit: Beiträge zur Geschichte des Paracelsismus
(= Brill’s Studies in Intellectual History 86) (Leiden - Boston - New York: Brill Academic Publishers, 1998), xii+274 pp. EUR 90.00 / US $ 111.00 ISBN 90 04 10974 9,
in: Early Science and Medicine 6,1 (2001) 54-66.
H. Internet-Rezensionen
1. Michael Maier, Atalanta Fugiens. Ein alchemistisches Emblemwerk. Faksimiledruck der Ausgabe von 1618,
hrsg. v. M. Kuper,
Schalksmühle 2006.
http://www.fabrica-libri.de/index.php?id=175
2. Günther Mensching, Roger Bacon,
(M. Dreyer [Hrsg.], Zugänge zum Denken des Mittelalters Bd. 4)
Münster: Aschendorff 2009,
139 S.
ISBN 907-3-402-15670-4,
in: H-Soz-u-Kult (June 2010)
3. Wolfgang Achtner. Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften: Ein historisch-systematischer Wegweiser.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010,
288 S.
ISBN 978-3-534-23508-7,
in: H-Soz-u-Kult (January 2011)
I. Hinweise
1. Tiliette, X. (Hrsg.),
Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen.
Ergänzungsband. Melchior Meyer über Schelling, Bd. 2
(1981)
S. 258 (Ein Zeugnis Czieskowkis über Schelling).
(Stand: 1.12.2011)